Was ist eigentlich eine Ulmer Schachtel?
Die Ulmer Schachtel ist ein kielloses Flussschiff, das als Symbol für die Auswanderung der Donauschwaben im 18. Jahrhundert betrachtet werden kann. Ihren Namen verdankt sie einem Abgeordneten im Stuttgarter Landtag, der diese in Ulm hergestellten Donauschiffe wegen ihres einfachen Aufbaus als Schachteln verspottete. In Ulm wurden sie übrigens „Ordenare“ genannt, das weist darauf hin, dass seit 1712 Schiffe von Ulm bis Wien „ordinari“ also „fahrplanmäßig gefahren sind.
Ihre Konstruktion war sehr zweckmäßig, da das Schiff nur zur einmaligen Fahrt flussabwärts genutzt wurde. Am Zielort angelangt wurden die Ulmer Schachteln vielfach als Nutzholz oder zur Weiterverwendung verkauft.
Mit ihrem flachen Boden konnten sie bis unmittelbar ans Ufer fahren. Charakteristisch für diese Schiffe sind die schrägen, schwarz-weißen Streifen auf dem Schiffsrumpf, die aber nach Henning Petershagen nicht die Markenzeichen der Stadt Ulm seien, sondern auf dem hellen Tannenholz der besseren Sichtbarkeit gedient hätten.
Typisch für ihre Bauweise war noch die so genannte „Schopperfuge“, die das Schiff gegen das eindringende Wasser abgedichtet hat. In die Fugen zwischen den Brettern der Außenwand und des Schiffbodens wurde nämlich langfaseriges Moos gestopft. Dieser Tätigkeit, die „Schoppen“ hieß, verdanken übrigens die Schiffsbauer in Ulm ihren Berufsnamen „Schopper“.
Die Größe und die Form der Ulmer Schachteln veränderten sich im Laufe der Zeit immer wieder. Sie erreichten eine Länge von 15-22 Metern und eine Breite von 3-5 Metern. Die Bordwand hatte eine Höhe von etwa ein Meter. In der Mitte befand sich eine größere Holzhütte, wo die Auswanderer bei Unwetter Schutz fanden. Das Schiff wurde auf seiner Reise donauabwärts mit Stangen bzw. Rudern, zwei am Bug und zwei am Heck, gesteuert.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.