Die Kulturabteilung des Ungarndeutschen Bildungszentrums hat vielfältige Aufgaben und bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen an. In unserem Institut finden regelmäßig internationale und nationale Veranstaltungen statt. Dazu zählen pop- und klassische Musikprogramme, Konzerte, Gemälde- und Fotoausstellungen sowie wissenschaftliche Vorträge.

Eine besondere Aufgabe unserer Kulturabteilung ist die Pflege und Bewahrung der Traditionen des Ungarndeutschtums. Eigens dafür eingerichtet wurde im Gymnasium ein Museumsraum, um Schüler*innen, aber auch Besucher*innen von außerhalb, über das Leben, die Gebrauchsgegenstände, die Kleidung und das Leben der jüngeren Vergangenheit der Ungarndeutschen, Aufschluss zu geben. Dieser Raum steht jedem Besucher zur Besichtigung offen. Aber nicht nur alte Dinge, sondern auch die Musik der Ungarndeutschen wird gepflegt. Alljährlich wird die Ballsaison im Februar mit dem traditionellen Schwabenball eröffnet. Es folgen dann weitere Nationalitätenveranstaltungen, Feste privater Organisationen, Tanzabende und Unterhaltungsveranstaltungen anderer Institutionen. Das kulturelle Angebot unserer Einrichtung bietet Vorträge und Ausstellungen über die Vergangenheit des Ungarndeutschtums an.

Die Aula unseres Gymnasiums bietet Platz für viele städtische-, regionale-, landes- und nationale Konferenzen.

Der um die Aula herum angelegte großräumige Flur ist ein idealer Ort für Foto-, Gemälde- und wissenschaftliche Ausstellungen. Neben den Werken berühmter ausländischer und ungarischer Künstler erhalten selbstverständlich auch unsere Schüler*innen die Möglichkeit, ihre eigenen Werke zu zeigen.

Jedes Jahr veranstalten wir ein Adventskonzert, bei welchem die Schüler ihre musikalischen Talente darbringen können. Die Einnahmen des Konzertes werden wohltätigen Zwecken, zum Beispiel hilfsbedürftigen Kindern, zugeführt.

Zugleich ist unser Institut der Hauptsitz des Deutschen Kulturvereins des Komitats Batschka. Der Verein hält hier seine regelmäßigen Sitzungen ab.