Fontosnak tartjuk az adatok védelmét
A böngészési élmény fokozása, a személyre szabott hirdetések vagy tartalmak megjelenítése, valamint a forgalom elemzése érdekében sütiket (cookie) használunk. A "Mindet elfogadom" gombra kattintva hozzájárulhat a sütik használatához. Részletes adatkezelés tájékoztató...
A hatékony navigáció és bizonyos funkciók működésének érdekében sütiket használunk. Az alábbiakban az egyes kategóriák alatt részletes információkat talál minden sütiről.
A "Szükséges" kategóriába sorolt sütiket a böngésző tárolja, mivel ezek elengedhetetlenül szükségesek a webhely alapvető funkcióihoz. ...
A szükséges sütik döntő fontosságúak a weboldal alapvető funkciói szempontjából, és a weboldal ezek nélkül nem fog megfelelően működni. Ezek a sütik nem tárolnak személyazonosításra alkalmas adatokat.
Nincs megjeleníthető cookie.
A funkcionális sütik segítenek bizonyos funkciók végrehajtásában, például a weboldal tartalmának megosztásában a közösségi média platformokon, visszajelzések gyűjtésében és más, harmadik féltől származó funkciókban.
Nincs megjeleníthető cookie.
Analitikai sütiket használnak annak megértésére, hogy a látogatók hogyan lépnek kapcsolatba a weboldallal. Ezek a cookie-k segítséget nyújtanak a látogatók számáról, a visszafordulási arányról, a forgalmi forrásról stb.
Nincs megjeleníthető cookie.
A teljesítmény-sütiket a weboldal kulcsfontosságú teljesítménymutatóinak megértésére és elemzésére használják, amelyek hozzájárulnak a látogatók jobb felhasználói élményének biztosításához.
Nincs megjeleníthető cookie.
A hirdetési sütiket arra használják, hogy a látogatókat személyre szabott hirdetésekkel juttassák el a korábban meglátogatott oldalak alapján, és elemezzék a hirdetési kampány hatékonyságát.
Nincs megjeleníthető cookie.
Lieber Besucher der Prüfungszentrale DSDI!
Das Ungarndeutsche Bildungszentrum in Baja ist nun seit 10 Jahren – als Beauftragte des Ministeriums für Humanressourcen Ungarns ? Zentralstelle für die landesweite Organisation und fachliche Betreuung des Sprachprüfungssystems DSD I. Es ist eine weltweit eingeführte einsprachige Prüfung der deutschen Sprache, deren fachliche Grundlagen den Fachexperten des Zentralen Ausschusses der Kultusministerkonferenz der BRD zu verdanken sind.
Bis vor mehr als 10 Jahren konnten landesweit -in Anlehnung an die schon früher eingeführte DSD II Prüfung- die 8-Klässler von nur sehr wenigen Grundschulen an der DSD I ? Prüfung teilnehmen- und nun, nach 10 Jahren, dürfen wir mehr als 1600 Kinder aus über 100 Prüfstellen als Prüfungskandidat beim ? vom Ministerium für HR geförderten- Projekt DSD I begrüßen.
Den Erfolg des Projekts beweist die Tatsache, dass sich von Jahr zu Jahr mehr Schulen dem System anschließen wollten und wollen, damit ihre 8-Klässler ihr international anerkanntes DSD I-Sprachdiplom in den Stufen B1 oder A2 erhalten. Es ist ein guter Ausgangspunkt für weitere Lernschritte auf dem Gebiet Deutsch, sei es das Ziel, eine Sprachprüfung auf höherer Stufe abzulegen, oder sei es, dass man in einer Mittelschule mit erweitertem Fremdsprachunterricht weiter lernen möchte.
Es lohnt sich also, die deutsche Sprache mit Herz und Seele anzueignen ? und auch für die Schulen, sich didaktisch-methodisch ? den Anforderungen dieses einsprachigen, kommunikativen Sprachsystems entsprechend ? weiter zu entwickeln. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: aus dem schriftlichen, landesweit zu gleichem Zeitpunkt (Anfang März) an den Prüfstellen organisierten Prüfungsteil, in welchem Rahmen die Lese-, Hör- und Schreibkompetenzen der Schüler gefragt werden, und aus der mündlichen Prüfung, die nach einzelner Vereinbarung in der 4-wöchigen Prüfungszeit (im März-April) an den Prüfstellen -unter Mitwirkung von erfahrenen, meist muttersprachlichen Vorsitzenden- stattfinden. Hier wird von den Kandidaten die selbstständige mündliche Textproduktion erwartet, in deren Mittelpunkt ?nach ?einwärmenden? Fragen zu allgemeinen Themen- die Präsentation eines selbstgewählten Themas steht.
All diese Anforderungen benötigen und bedingen eine sehr zielbewusste, methodisch gut durchdachte Vorbereitung der Schüler in den Deutschstunden. In den meisten DSD I- Schulen werden in diesem Interesse Zusatzveranstaltungen für die Zielgruppe angeboten, man bestrebt sich außerdem vielerorts, auch den örtlichen Lehrplan mit diesbezüglichen speziellen Inhalten ? zB. Einübung von verschiedenen Präsentationstechniken- zu ergänzen.
Andererseits sind auch von Seiten der sich bewerbenden Schulen bestimmte ? auch vom Förderministerium betonte – unerlässliche Beitrittsbedingungen erforderlich: die Beitrittsmöglichkeit haben zurzeit Grundschulen mit Bildungszweig zweisprachigem oder Sprache unterrichtendem Nationalitätenunterricht, der mindestens seit 10 Jahren, in gehobener Stundenzahl erteilt wird.