hude Magyarországi Német Általános Művelődési Központ - Ungarndeutsches Bildungszentrum +36 (06) 79 - 520 930 - OM azonosító: 027939
hude Magyarországi Német Általános Művelődési Központ - Ungarndeutsches Bildungszentrum +36 (06) 79 - 520 930 - OM azonosító: 027939
Einheitliche Schule

Kategorie

Vorlesewettbewerb

Am 12.06.2024 organisierten wir einen Vorlesewettbewerb für die Schüler der Klassen 3-4.  Die 3 besten Leser aus jeder Klasse nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Kinder waren sehr gespannt auf den Wettbewerb. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit mussten die Wettbewerbsteilnehmer einen ihnen unbekannten Text lesen. Jeder SchülerIn erhielt eine Anerkennungsurkunde und Schreibwaren. Die Gewinner erhielten einen...
Weiterlesen

UBZ Schüler am deutschsprachigen Rezitationswettbewerb

Am 17. Mai 2024 wurde das Landesfinale des 18. Ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs am Budapester Campus der Katholischen Apor-Vilmos-Hochschule veranstaltet. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler aus 85 ungarndeutschen Grund- und Mittelschulen nahmen erfolgreich am Wettbewerb teil. Ergebnisse der UBZ-Schüler: Hochdeutsch 1-2. Klasse: Boglárka Bleier (Klasse 2A), Platz 13. (Vorbereitet von Melinda Csordás-Csőszi.) Hochdeutsch 3-4. Klasse: Hanna...
Weiterlesen

TrachtTag 2024 – Zieh’ dich an! Stimmen wir an!

26.04.2024 Freitag ist der TrachtTag. Dem Ruf des Zentrums folgend hat auch unsere Institut mitgemacht, bereits zum zehnten Mal. Wir haben einen Teil unserer ungarndeutschen Tracht angezogen, und wir haben einen durchschnittlichen Freitag zum Feiertag gemacht. So haben wir uns an unsere Ahnen erinnert. Die Kinder haben gemeinsam schöne ungarndeutsche Volkslieder gesungen, und Volkstänze getanzt,...
Weiterlesen

Rezitationswettbewerb im Burgkomitat Bács-Kiskun

Am 10. April 2024 veranstaltete die Selbstverwaltung der Deutschen Minderheiten in unserer Schule den Deutschen Rezitationswettbewerb des Burgkomitats Bács-Kiskun. Die Kinder kamen aus 15 Schulen und trugen die gelernten Gedichte in den Kategorien Deutsche Literatur und Dialekt vor. Auch unsere Schule war mit mehreren Schülern vertreten, einige von uns schafften es sehr gut, sie dürfen ...
Weiterlesen

Schwabenball 2024

Als hätten das Wetter und der Kalender nicht das Gleiche angezeigt, denn die Gäste trafen bei fast frühlingshaftem Wetter zum alljährlichen UBZ-Schwabenball zur Faschingszeit am Samstagabend, 3. Februar, ein. Die Sporthalle war wieder einmal wunderschön geschmückt für die Gäste, die die Halle bis auf den letzten Platz füllten. Eine Rede hielt Peter Stübler, der Direktor...
Weiterlesen

Das UBZ begrüßt seine zukünftigen Schüler!

Dem diesjährigen Tag der offenen Tür am UBZ ging eine Menge Arbeit und Vorbereitung voraus. Die Hauptorganisatorinnen der Veranstaltung, Frau Erzsébet Pappné Harcos und Frau Edina Füstösné Schäffer, warteten am Samstag, dem 2. Dezember, mit einer Reihe von Neuheiten auf interessierte Schüler und ihre Eltern: Voranmeldung, Workshop-ähnliche Präsentationen usw. Die Veranstaltung wurde um 9 Uhr...
Weiterlesen

Berufsorientierungsnachmittag im UBZ

Am 27. November 2023 füllte sich die Aula des UBZ mit Informationsständen. Mitarbeiter von sieben Universitäten und drei weiteren Organisationen besuchten uns, um unsere Schüler persönlich über die Weiterbildungsmöglichkeiten ihrer jeweiligen Hochschuleinrichtungen zu informieren. Einer der Organisatoren, Márton Kerek, Leiter des Internats vom UBZ, sagte. „Eine Menge Arbeit und viele Gespräche sind diesem Nachmittag vorausgegangen....
Weiterlesen

Landesfinale im UBZ

Die Ergebnisse des nationalitäten VUK- Wettbewerbs (Der Verein für Ungarndeutsche Kinder), der im 2022/23 Schuljahr organisiert wurde, wurden heute in der Grundschule bekannt gegeben. An diesem Wettbewerb haben viele Schüler und Schülerinnen in mehreren Teams teilgenommen. Im Rahmen einer kleinen Feier erhielten die Kinder vom Verein wertvolle Geschenke für ihre Leistungen. Platzierten: 1.-2. Jahrgang: 2....
Weiterlesen

Feier zum 3. Oktober – Tag der deutschen Einheit am UBZ

Michaela lebt in Ost-Berlin – ihr Bruder Paul im Westen der Stadt. Alles kein Problem, wäre da nicht die Mauer. Die Mauer, die im Jahr 1961 nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland in zwei Länder (BRD und DDR) teilte. Die Klasse 10 b hat (unter der Leitung von Frau Hagemeister, Frau Révai-Schőn und Frau Schaidt)...
Weiterlesen

Junge Donaubrücken – Ein Projekt zur internationalen Jugendbegegnung

Junge Donaubrücken – Ein Projekt zur internationalen Jugendbegegnung  Im Rahmen des Projekts „Junge Donaubrücken” – gestaltet von Frau Dr. Swantje Volkmann, Kulturreferentin für den Donauraum – hatten wir, zwei SchülerInnen aus dem Ungarndeutschen Bildungszentrum Baja, die Möglichkeit vom 18. bis zum 22. September eine Woche in Wien zu verbringen. Die TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung zur Jugendbegegnungen...
Weiterlesen
1 2 3 21