hude Magyarországi Német Általános Művelődési Központ - Ungarndeutsches Bildungszentrum +36 (06) 79 - 520 930 - OM azonosító: 027939
hude Magyarországi Német Általános Művelődési Központ - Ungarndeutsches Bildungszentrum +36 (06) 79 - 520 930 - OM azonosító: 027939

„Rückblickend kann ich nur eines sagen: Es war schön!“

MNÁMK-UBZ > Gymnasium > „Rückblickend kann ich nur eines sagen: Es war schön!“

Interview mit Erzsébet Kemmer, László Németh-Preisträgerin, Lehrerin des UBZ

Am 10. September 2020 überreichte Dr. Miklós Kásler, Minister für Humanressourcen, an Frau Erzsébet Kemmer, Lehrerin am Ungarndeutschen Bildungszentrum den László Nemeth-Preis.

Aus diesem Anlass habe ich mit der stets bescheidenen, exzellenten Kollegin über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gesprochen.

– Herzlichen Glückwunsch zu der Anerkennung! Jeder, der diese Auszeichnung kennt, weiß, dass sie ist bei Dir ist am besten aufgehoben ist. Wie waren deine Gefühle, also du erfahren hast, dass du den Preis bekommst? 

-Vielen Dank! Ich erinnere mich, dass ich an einem Vormittag im Juni eine E-Mail vom Ministerium für Humanressourcen erhalten habe. Es wird wohl keine dringende Aufgabe sein, dachte ich; ich werde sie am Abend lesen, wenn ich mehr Zeit habe. Später, nachdem ich es gelesen hatte, war ich sehr berührt. Es war ein sehr emotionaler Moment! 

– Vielleicht wissen viele Menschen nicht, dass dies eine berufliche Anerkennung ist, die der Personalminister normalerweise anlässlich des Lehrertags Lehrern gewährt, die seit langem hervorragende Arbeit bei der Erziehung von Kindern leisten. 

– Ich gebe ehrlich zu, ich musste auch nachlesen. Ich habe es überhaupt nicht erwartet: es war eine große Überraschung. Ich denke, es fühlt sich immer gut an, wenn man für seine Arbeit anerkannt und wertgeschätzt wird. Vielen Dank für die Auszeichnung und auch dafür, dass ich nominiert wurde! 

– Lass uns ein einen großen Sprung machen! Gehen wir zum Anfang Deiner Berufslaufbahn zurück! Wie hat es angefangen?

– Ich habe im deutschsprachigen Frankel Leo-Gymnasium in Baja Abitur gemacht. Das war der Vorgänger des heutigen UBZ. Ich habe mich in dieser Gemeinschaft großartig gefühlt. Meine damaligen Lehrerinnen – Frau Kőszegi ‚Ica néni‚, Frau  Richnovszky ‚Ica néni‚ – waren meine Vorbilder. Ich wurde bereits während des Studiums angesprochen, dass ich unbedingt zurückkehren sollte, wenn ich meinen Abschluss habe. In meinem fünften Studienjahr habe ich auch ein konkretes Stellenangebot bekommen, aber mein Vater sagte, ich sollte mein Studium zuerst beenden, danach hätte ich immer noch die Möglichkeit zu arbeiten. So habe ich auch gehandelt. Ich machte 1986 an der Philosophischen Fakultät der Eötvös Loránd Universität meinen Abschluss und klopfte mit dem Diplom des Lehramts für die deutsche Sprache, Literatur und Geschichte an die Tür meiner ehemaligen Schule. 

– Wie hat es sich angefühlt, als ehemalige Schülerin auf der „anderen Seite“ des Katheders zu stehen? 

– Jeder war mir bekannt. Ich wurde sehr herzlich empfangen. Zu dieser Zeit bildeten zehn Pädagogen das Kollegium, was schon an sich eine familiäre Stimmung bedeutete. Wir haben uns nicht nur bei der Arbeit, sondern auch im Privatleben gegenseitig unterstützt und geholfen. Wir hörten dem anderen zu, unterhielten uns viel, die Atmosphäre war wirklich kollegial. 

– Die ungarndeutsche Identität war in diesem Gymnasium bereits entscheidend. Welche Verbindung hast Du zu der deutschen Nationalität? 

– Ich komme aus einer schwäbischen Familie, die natürlich mein Leben bestimmt, und auch meine Berufswahl beeinflusst hat. Mein Bruder und ich sind in Baja aufgewachsen, aber mein Vater wurde in Őrszállás geboren. Diese Siedlung befindet sich im heutigen Serbien, 50 km von Katymár entfernt. Zwischen den beiden Weltkriegen war sie zu 80 Prozent von Schwaben bewohnt. Zu Hause – unsere Großeltern väterlicherseits lebten auch bei uns – sprachen wir in deutscher Mundart. Meine Mutter war ein halb ungarisches, halb schwäbisches Mädchen aus Helvécia bei Kecskemét. Wir haben mit ihr ungarisch gesprochen. Meine Bindung an die deutsche Nationalität wurde auch dadurch gestärkt, dass ich während meiner Studienzeit an mehreren deutschen Sommerlagern in Tokaj, Hajós, Pornóapáti und Szombathely teilgenommen habe. 

Unsere Aufgabe war, die Dialekte der deutschen Volksgruppen kennenzulernen, sie zu studieren und zu dokumentieren. An diesen Lagern nahmen Studenten und Forscher ungarndeutscher Abstammung aus Szeged, Pécs und Budapest teil. 

– War es ganz klar, dass du dich für den Lehrerberuf entscheidest? 

– Ich komme aus einer konservativen Familie, wo der Papa der ‚Chef‘ war. Ich habe ihn sehr respektiert. Ich habe gut gelernt, liebte auch Mathe und da mein Vater als Ökonom arbeitete, dachte ich, ich würde auch diese Karriere wählen. Er sagte mir jedoch, als Frau müsste ich einen Beruf lernen, der viel familienfreundlicher ist. Ich sollte Lehrerin werden! Und als gehorsames Mädchen dachte ich, wenn Papa dieser Meinung ist, wird das auch gut für mich sein, also bin ich Lehrerin geworden. 

– Ich denke du hattest auch andere Motivationen. 

-Na sicher. Als wir in meinem letzten Studienjahr ein Lehrpraktikum hatten, habe ich bemerkt, dass ich es mag, mit Kindern zu arbeiten. Es ist gut zu sehen, wie sie sich weiterentwickeln. Aus pädagogischer Sicht sind ?schwierige Fälle? eine Herausforderung. Nach all den Jahren kann ich auch sagen, dass ich einer der wenigen Menschen bin, für den die Arbeit auch ein Hobby ist. Ich war nie müde zu unterrichten. Ganz im Gegenteil! Ich habe immer viel Potential und Entwicklungsmöglichkeiten darin gesehen! Ich bin meinem Vater sehr dankbar, dass er mich auf diesen Weg geführt hat! 

Du hast es also nicht bereut, keine Ökonomin geworden zu sein. Einige Generationen sind schon unter deiner Hand aufgewachsen. Ich denke, du hattest viele Erfolge oder auch Misserfolge? 

– Ich finde Facebook ganz toll. Diese Aussage mag überraschend zu sein, aber seitdem bin ich mit vielen meiner ehemaligen Schüler über diesem Kanal in Kontakt geblieben. Es ist eine große Freude, wenn einer von meinen fast vergessenen Schülern mich auf einmal anschreibt und fragt, wie es mir geht. Oder wenn ich die Rückmeldung bekomme, dass meine Strenge sich damals nicht so gut angefühlt habe, aber wie gut es sei, dass er oder sie jetzt kein Problem mit der deutschen Grammatik hat. Sie teilen ihre Freuden mit mir und sie bitten auch um Rat. Das sind echte Erfolge. Misserfolge? Natürlich gab es sie. Ich würde sagen, vielleicht sind sie während des Unterrichts vorgekommen, ich hoffe aber, dass ich die Erziehung der Kinder beeinflusst habe und auch die Werte, die ich vertrete, weitergeben konnte. 

– Wir wissen über Dich, dass du liebst, was Du tust, und dass du dich Dich als Pädegogin gut fühlst. Warst du noch nie erschöpft? Woher nimmst du deine Motivation? 

– Um den Kindern helfen zu können, brauche ich Veränderungen. Als ich meine Ausbildung als Abiturvorbereiterin, -interviewerin, -vorsitzende oder als Expertin gemacht habe, war ich motiviert, etwas über die Output-Erwartungen zu lernen. Wenn ich die genauen Erwartungen kenne, kann ich Kinder gezielt und effektiv vorbereiten. So wurde ich Mentor-Lehrerin. Viele ehemalige Frankel-Schüler kamen zu mir zurück, um Klassen zu besuchen und um Rat für ihr Universitätspraktikum oder zu der Abschlussarbeit zu erbitten. Ich wollte ihnen immer helfen. Deshalb habe ich meinen Master als Mentor an der Universität von Pécs abgeschlossen. Ich wurde auch oft um Übersetzungsarbeiten gebeten, als das UBZ gebaut wurde, bei der Ankunft von Delegationen, aber auch bei Städtischen Veranstaltungen. Auch diese hielten mich ‚wach‘. 

– Verstehe ich richtig, dass zur ständigen Entwicklung auch eine inspirierende Umgebung erforderlich ist? 

-Absolut. Auch in dieser Hinsicht ist das UBZ eine hervorragende Institution. Seitdem die Schüler auch ein deutsches Abitur erhalten, unterrichten deutsche Gastlehrer bei uns. Die Höflichkeit erfordert auch, dass wir in ihrer Anwesenheit nur Deutsch sprechen. Ich spreche außerdem mit meinen örtlichen Kollegen, die Deutsch unterrichten, Paula Paplauer, Alfred Manz, Péter Csorbai oder sogar mit unserer Hauptdirektorin Terézia Szauter oft Deutsch, weil dies für uns selbstverständlich ist. Wenn wir gute Laune haben, nimmt jeder mit seiner eigenen schwäbischen Mundart an dem Gespräch teil. Das Thema der Gespräche ist ebenfalls wichtig, da wir gerne verschiedene Meinungen austauschen. Um die neuesten Kenntnisse an die Kindern weiterzugeben, muss ich über aktuelle Bucherscheinungen in Literatur und Geschichte informiert sein. Mit anderen Worten, ich muss lesen – sowohl auf Ungarisch als auch auf Deutsch – und ich muss auch mit den täglichen Nachrichten vertraut sein. Das bedeutet nicht, dass ich politisch bin, aber ich versuche meine Schüler zum Denken zu erziehen, um unabhängige Meinungen bilden zu können. Ich denke, dass dies in ihrem späteren Leben viele Vorteile haben wird. 

– Im Laufe der Jahre hat es Dir nicht an Ideen und Initiativen gefehlt. Man kann viele Innovationen mit dir in Verbindung bringen. Erzähle uns bitte davon! 

– Als Neuling war ich wirklich voller Ideen. Lass mich ein Beispiel geben: Griechischer Projekttag. Wir haben den Kindern die antike griechische Kultur nahegebracht, indem es einen ganzen Tag nur darum ging. Eine Literaturabteilung wurde gebildet, wir haben Theater gemacht, die Kinder haben an den Olympischen Spielen teilgenommen, die Sportkollegen haben zu jeder Übung eine Erzählung aus der Mythologie gesucht, und die Kinder haben die Aufgaben in diesem Rahmen gelöst. Sie haben gelernt, griechische Fabeln zu schreiben und in der Kantine wurde griechisches Essen gekocht. Also haben sich alle in das antike Griechenland hineinversetzt. Heute sind solche Projekttage selbstverständlich, aber zu Beginn meiner Karriere war dies überhaupt nicht der Fall. Es mag seltsam klingen, aber die Aufgaben haben mich immer gefunden. So ist es auch mit dem neuen Abitursystem der deutsch-ungarischen Abteilung. 

– Soweit ich weiß, war das ein einzigartiges Unternehmen in Ungarn. 

– Das Geschichtsabitur der deutsch-ungarischen Abteilung unterscheidet sich vom traditionellen Nationalitätenabitursystem. Es wurde von deutschen Gastlehrern aus Deutschland mitgebracht. Durch den quellenbasierten Geschichtsunterricht werden die Schüler dazu erzogen, unabhängig zu denken und Schlussfolgerungen zu ziehen, um eine historische Denkweise zu erlangen. Dies war bei uns nicht etabliert. Da die ungarische Geschichte auch Teil des deutschen Abiturs ist, mussten wir auch diese neuen Methoden beherrschen. Zuerst haben wir die Stunden unserer deutschen Kollegen besucht, um auch dieses neue System zu lernen. Wir mussten beherrschen, was unsere deutschen Kollegen fünf Jahre lang an Universitäten studiert hatten. Wir haben Vieles in unsere Arbeit eingebaut, aber die Methoden unserer deutschen Kollegen nicht automatisch übernommen. Wir haben das Erlangen von Faktenwissen als ein wichtiges Fundament des Geschichtsunterrichts nicht aufgegeben. Mit deutscher Hilfe haben wir unsere eigene Strategie entwickelt. Aber ich kann stolz sagen, dass wir an dieser Aufgabe gewachsen sind. 

– Wie für die anderen Herausforderungen der deutsch-ungarischen Klassen auch. Wenn es sein musste, habt ihr ein Buch geschrieben oder Fernsehmaterial gemacht. Wie ist es dazu gekommen? 

– Beginnen wir mit dem Fernsehen. Zanza TV. Als ich die Mentorin meiner Kollegin Tünde Nagy war, einer der Klassen, in denen ich Stunden besucht habe, zeigte sie ein Video von www.zanza.tv. Dieses Portal verkürzt den Lehrplan und fasst das Wissen in Form eines 10 bis 15minütigen Videos zusammen. In der heutigen digitalen Welt ist das sehr nah an der Lebenswelt der Kinder. Es ist auch sehr gut für die Abiturvorbereitung geeignet. Nachdem ich das gesehen hatte, dachte ich darüber nach, wie wir es noch mehr in unserer Ausbildung integrieren könnten, da die Filme auf ungarisch gemacht wurden, doch wir unterrichten auch Geschichte auf deutsch. Die Idee kam auf: Übersetzen wir die Filme und erstellen wir Arbeitsblätter dazu! 

– Lehrbuch? 

– 1993 haben wir auf Wunsch des Nationalen Lehrbuchverlags und des Raabe-Klett Verlags mit zwei Kollegen zusammen ein deutschsprachiges Buch zusammengestellt. Es wurde ein Lehrbuch erstellt, das auf authentischen Texten mit verschiedenen Aufgaben basiert und für einen differenzierten Unterricht geeignet ist. 

– Als nächste Verkörperung Deiner erstaunlichen Energie bist Du mit der Einführung des Lehrerkarrieremodells einer der ersten Experten des Landes geworden. 

– Ja, ich habe die Aufgabe aus zwei Gründen angenommen. Einerseits wurde ein völlig neues Qualitätssicherungssystem eingerichtet, und ich glaube, dass unser Beruf es auch braucht. Wenn ich das System kenne, kann ich meinen Kollegen besser bei der Vorbereitung helfen. Andererseits arbeite ich seit 1986, dem Beginn meiner Laufbahn, in der gleichen Institution. Ich habe mich gefragt, wie die Welt anderswo funktioniert. Wie ist die Atmosphäre, welche Methoden werden angewendet, wie ist die Ausstattung anderer Schulen? Selbst nach all den Jahren im Unterricht verwende ich manchmal eine Methode, die ich bei einer Qualifizierung gesehen habe. Man kann immer lernen. 

-Vergessen wir nicht, dass Du neben den vielen Aufgaben auch Ehefrau und Mutter von zwei Kindern bist. 

– Ja, meine engere Familie besteht aus meinem Mann, der Forstingenieur ist, und zwei Kindern, die bereits Erwachsene sind. Um den Erziehungsstil, den ich zu Hause gesehen hatte, umsetzen zu können, musste mein Mann ähnlich familienorientiert sein und akzeptieren, dass wir unsere Kinder zweisprachig erziehen. Seine szeklerische Herkunft hat dabei geholfen. Also sprechen die Kinder deutsch mit mir und ungarisch mit ihrem Vater. 

– Was machen Deine Kinder? 

– Barbara hat gerade ihren Master in Sicherheitspolitik und Landesverteidigung an der Nationalen Universität des Öffentlichen Dienstes begonnen. Kornél ist ein Maschinenbaustudent im siebten Semester in Győr. Sie haben beide die richtige Richtung für sich gefunden; ich hoffe, sie können nach dem Abschluss ihres Studiums ein glückliches und zufriedenes Leben führen! 

– Unser Gespräch geht langsam zu Ende. Eine letzte Frage. Basierend auf dieser bedeutungsvollen Vergangenheit, was ist deine Gegenwart, deine Zukunft? 

– Ich möchte weiterhin mit der Intensität unterrichten und erziehen, die ich bisher an den Tag gelegt habe, die ich gewohnt bin und die ich von mir selbst auch erwarte! Ich möchte, dass die Kinder die Werte verstehen und akzeptieren, die ich auch vermittle, denn ich bin sicher, dass dies ein Leitfaden für sie sein kann! Aber in der Zukunft muss ich mich wohl oder übel irgendwann zurückziehen, aber dann werde ich rückblickend sagen können: Es war wunderschön. 

– Vielen Dank für das Gespräch. 

In dieser Minute tauchte eine winzige Träne in den Augen der mit dem László Németh-Preis ausgezeichneten Lehrerin Erzsébet Kemmer, oder wie jeder sie kennt, Lissi, auf. Vielleicht hatte sie an ihren Vater gedacht, der sie auf diesen Weg lenkte. Vielleicht hatte sie die letzten 34 Jahre plötzlich vor ihrem inneren Auge gesehen. Vielleicht blitzte ihre liebevolle, glückliche Familie vor ihr auf. Dann verabschiedete sie sich, ihre Schüler warteten schon auf sie, weil es gerade geklingelt hatte…

Antal Fiedler

Die Hauptdirektorin Terézia Szauter gratuliert der Preisträgerin

Weitere Beiträge